Antireflux-OP nicht so effektiv?

Retrospektive Kohortenstudie aus Schweden an 2.655 Patienten, 2005 bis 2014. Im Median 5,6 Jahre nachbeobachtet. Bei 17,7% Reflux-Rezdiv, 83,6% wieder auf Protonenpumpeninhibitoren (PPI) oder H2-Rezeptorantagonisten. 16,4% erneut operiert. Risikofaktoren: weibliches Geschlecht (22% vs 13,6% bei Männern), Alter (≥ 61 Jahre: 21,8%; ≤ 45 Jahre: 13,4%) und Charlson-Komorbiditäts-Index ≥ 1: 22,4%; 0: 15,7%).

Der lap. Antireflux-OP muss man allerdings zu Gute halten, dass sie bei einer Selektion von Patienten durchgeführt wird, die entweder auf PPI nicht ansprechen, oder PPIs nicht lebenslang einnehmen wollen. Vor diese Hintergrund einer Negativgruppe scheint eine 80% Erfolgschance zufrieden stellend. Diese Langzeitdaten sind auch aus anderen Studien bekannt und Pat. sollten diesbezüglich, nicht nur wenn sie in die Risikogruppe weiblich, älter und co-morbid fallen, darüber aufgeklärt werden.

Maret-Ouda J et al. Association Between Laparoscopic Antireflux Surgery and Recurrence of Gastroesophageal Reflux JAMA 2017;318:939-946