Risikofaktoren bei Rezidiv nach Leber-Reresektion wegen mKRK

PETCAM trial: Rezidive nach Leberresektion. N=368, 72% Rezidive (51% Lunge, 41% Leber). 
Nach Leberresektion DFS 17 Mo (95%CI: 14 bis 19), OS 57 Mo (95%CI: 56 bis 70). Bei Rezidiv erhielten (N=120) 45% pall. Chemo und 42% Re-Resektion. Hohes Risiko = mehr als 2 Organe betroffen, Intervall bis Auftreten des Rezidivs <5Mo, pN+ –> OS 19 Mo (95%CI: 15-23Mo) vs 35 Mo (95%CI: 30-48Mo) in der low-risk Gruppe (HR = 2,9, 95%CI: 2,2 bis 3,9)

Serrano PE et al. Risk factors for survival following recurrence after first liver resection for colorectal cancer liver metastases. Journal of Surgical Oncology 2019 (ahead of pub)

10 Jahre ex vivo lung perfusion zur LuTx

Letalität auf der Warteliste 15 bis 25% und nur 20% der Lungen werden zur Tx genutzt. Toronto Lung Transplant Program 706 Pat. mit zusätzlich 230 in ex vivo perfusion, 2008 bis 2017.

Langzeitergebnisse der ex vivo lung perfusion Gruppe vergleichbar mit der konventionellen LuTx bei höher Utilisation durch high-risk extended criteria donor lungs.

Divithotawela C et al. Long-term Outcomes of Lung Transplant With Ex Vivo Lung Perfusion. JAMA Surgery 2019 (ahead of pub)

watch and wait auch beim Ösophaguskarzinom?

Hintergrund: CROSS Studie mit fast ⅓ cCR nach nRCTx.
In dieser retrospektiven Studie von 2011 bis 2018 wurden 98 Pat. mit cCR diagnostiziert, 31 wurde beobachtet. cCR wurde an Hand von Endoskopie mit PE und Ultraschall und FNA definiert. Primärer Endpunkt: OS, sekundärer: PFS, Rate und Lokalisation von Fernmets und po. outcome. Median f-u: 27,7 und 34,8 Monate.

Mit paarweisem Vergleich nur mehr 29 Pat in jeder Gruppe: OS@3y: Beobachtungsgruppe 77%, OP-Gruppe 55% (HR 0,41; 95% CI 0,14 bis 1,20, P = 0.104). PFS@3y 60% vs. 54% (HR 1,08; 95% CI 0,44 bis 2,67, n.s.). Beide Gruppen mit 28% Fernmets.

van der Wilk BJ et al. Active Surveillance Versus Immediate Surgery in Clinically Complete Responders After Neoadjuvant Chemoradiotherapy for Esophageal Cancer: A Multicenter Propensity Matched Study Annals of Surgery 2019 (ahead of Pub)

Epikutanes Unterdrucksystem reduziert SSI

Meta-Analyse, 28 RCTs, n = 4.398, 40% Risikoreduktion von SSI´s durch ein epikutanes Unterdrucksystem; 95%CI: 0,49 bis 0,76, P < 0,0001, I = 27%; number needed to treat of 19
Geringere Evidence besteht in der Verhinderung von Seromen (RR 0,43, 95% CI: 0,32 bis 0,59) und kürzerem KH-Aufenthalts (pooled mean difference -2.01, 95% CI: -2,99 bis 1,14).

Wir verwenden an der VTT seit Jahren mit guten Erfolg bei Sekundärnaht und bei primärem Verschluss eines Sinus pilonidalis ein Unterdrucksystem mit Kerlix. Dies ist gegenüber den „fertigen“ epikutanen Unterdrucksysteme signifikant billiger. Leider wird Kerlix nicht mehr geliefert, daher suchen wir derzeit um Alternativen. Auf Grund der Meta-Analayse wäre bei Risikopatienten die Anlage eines epikutanes Unterdrucksystems überlegenswert.

Zwanenburg PR et al. Meta-analysis, Meta-regression, and GRADE Assessment of Randomized and Nonrandomized Studies of Incisional Negative Pressure Wound Therapy Versus Control Dressings for the Prevention of Postoperative Wound Complications. Annals of Surgery 2019 (ahead of pub)