ASCO 2013 KRK

1. Nachsorge

Mant D. et al. #3500: engmaschige Kontrolle mit CEA und/oder CT unabhängig vom Tumorstadium besser (ca. 6% Chir. Resektion vs. 2%; Zeit bis zur Detektion von operativen Mets signifikant kürzer, NNT 20-25!).

2. Exercise

Challenge-Studie (Booth et al. #3647, lfd. in Kanada und Australien, Stadien II und III, 32009 begonnen) Rekrutierung heuer 208!

3. adjuvante Therapie

  • im Stadium UICC II
    • Metaanalyse (Meyers B. et al. #3548) 5FU basierte Chemo: erste Analyse, die signifikanten Überlebensvorteil zeigt, ohne Berücksichtigung der Risikofkatoren. Rezidivreduktion (3-5%), grenzwertig geringer Überlebensvorteil (1-5%)
    • dMMR (mikrosatelliteninstabile (MSI-H) Tumore; bekannt ist, dass dMMR eine deutlich bessere Prognose haben (10% Rezidive vs 27%: Hutchins JCO 2011;29:1261 UND dass diese nicht von einer adjuvanten 5FU Chemo profitieren: Sargent et al. JCO 2010;28:3219) Flejou JF #3524, Daten aus der MOSAIC-Studie: klarer Effekt für Oxaliplatin für dMMR im Gesamtkollektiv (Stadien II und III), aber bei Stadium II alleine (geringe Fallzahl) nur mehr Trend.
    • Fazit: Chemo ist kein Standard, Chemo bei ausgewählten Pat. mit mehreren Risikofaktoren (Perforation, pT4, G3, <12 Lkn untersucht, Angioinvasion), 5FU basiert (Cap., deGramont) >  FOLFOX. MSI-H keine Chemo
  • im Stadium UICC III
    • Fazit: FOLFOX-4/XELOX (3 CRT –> EBL-1: MOSAIC, NSABP-7, XELOXA) über 6 Monate (>70 Jahren), Cave: Neurotox. (Ca/Mg ineffektiv)–> Cap > UFT/LV, oder deGramont
      experimentell: Bev´mab (2 von 3 CRT neg.), Cet´mab (2 neg. Studien), Pan´mab keine Daten

3. metastasiertes KRK

  • liver limited disease
    • OLIVIA-Studie (Grünberger T. et al. #3619, Phase II: Bev´mab ± mFOLFOX-6 oder FOLFOXIRI) mit Bev´mab FOLFOXIRI sekundäre Resektionsrate ~50%, Response 80% und TTP ~19 vs 12Mo. = dzt. die effektivste Therapie
    • CELIM-Studie up-date (Cet´mab ± FOLFOX oder FOLFIRI) wt-KRAS: ~40% RO-Res., 70% Response; Prognosebeeinflussung des k-ras Status im Gegensatz zu anderen Studien nicht nachweisbar.
    • NewEPOC-Studie (Primrose J et al. #3504; resec. LLD wt-krasFOLFOX/FOLFOXIRI ± Cet´mab) abgebrochen, da Cet´mab Arm im PFS schlechter
  • palliative Chemo
    • AVEX-Studie (Saunders et al. #5321; Cap ± Bev´mab) Bev´mab Arm mit signifikanter verlängerter PFS (+3 – 5 Mo)
    • FIRE-3 Studie (Stintzing et alö. #3506; H2H Vergleich: FOLFIRI ± Bev´mab oder Cet´mab) nach ITT negativ. Beeinflusst Folgetherapie das OS? Fragen nach dem TT2P als Endpunkt oder der Deepness of Response?
    • TRIBE-Studie (Falcone et al. #3505: 1st-line Bev´mab ± FOLFIRI oder FOFOXIRI) Quadruplet verlängert PFS und OS, aber tox., in mut-BRAF Wirksamkeit beachtlich
    • TML-Studie (Greil et al. #3604; CTx ± Bev´mab) Kein „rebound“ nach Bev´mab absetzen. Bev´mab Weiterführung nach Progress: extensiv metastasierte profitieren ebenso wie LLD
    • PRIME-Studie updateon  kras, nras und BRAF Status (Oliner et al. #3511; FOLFOX4 ± Pan´mab) deutlicher Pan´mab Vorteil (PF>S und OS) bei wt-ras und wt-BRAF, weniger – fast egalisiert – bei wt-ras und mit-BRAF und Nachteil bei mut-ras und mit-BRAF
    • Maintenance (CAIRO-3 Studie [Cap+Bev´mab: +4,4Mo], SAKK 41/06 [Bev´mab: +2Mo], OPTIMOX-2 [LV5FU: +2Mo], COIN-Studie [Cet´mab: +3Mo]): FU/Bev´mab kann Prognose verbessern
    • Analyse in kras, nras und BRAF (PRIME und Last-Line-Studie: Oliner et al. #3511, Patterson at al. #3617): neben Exon 2: 12 und 13 auch Exon 3: 61 und Exon 4: 117 und 146
  • Fazit: 4-fach Therapien sehr effektiv, Maintenance gestärkt

Inkomplette endoskopische Abtragung von Kolonpolypen

Die Ergebnisse der CARE Studie zeigen, dass jeder 10 Kolonpolyp inkomplett abgetragen wird. Vor allem sind es die sessilen serratierten Adenome/Polypen sowie größere Läsionen. Dies könnte nicht unerheblich zum Auftreten der sogenannten Intervallkarzinome beitragen. Neben der Entdeckungsrate ist auch die vollständige Abtragungsrate ein Qualitätsmerkmal in der Endoskopie.

Pohl H, Srivastava A, Bensen SP, Anderson P, Rothstein RI, Gordon SR, Levy LC, Toor A, Mackenzie TA, Rosch T, Robertson DJ. Incomplete polyp resection during colonoscopy-results of the complete adenoma resection (CARE) study. Gastroenterology. 2013;144(1):74-80